Neues von der ARGE Gotha
Folgeanträge ALG II
Heute haben wir den 1. Januar 2006. Das ALG II ist natürlich noch nicht da, wie auch der Bescheid von der ARGE Gotha. Wahrscheinlich sind alle Mitarbeiter im Weihnachtsurlaub.
Werde sie diese Woche mal besuchen und aufwecken.
Verschärfte Überprüfung von ALG II - Empfängern
Diese Woche wurde im Bundestag beschlossen, ALG II - Empfänger stärker zu überprüfen ( noch mehr Repressalien als bisher) um Geld einzusparen.
Dazu kann ich mit Sicht auf die Gothaer ARGE nur sagen, das größte Einsparpotential liegt in der Arbeit der ARGEn selbst.
Denn würden diese ihre Arbeit korrekt erledigen, würden keine Gelder sinnlos ausgegeben, die später erst nach und nach oder auch gar wieder eingetrieben werden können.
In meinem Fall heißt das, daß es die Mitarbeiter innerhalb von 4 Monaten nicht auf die Reihe bringen unsere veränderten Einkommensverhältnisse anzupassen (seit August in ABM und immer noch volles ALG II meiner Gattin, trotz 3maliger Meldung).
1€ - Jobs - Fördern und Fordern?
Laut SGB II sollen Ein-Eurojobs dazu dienen jungen Leuten den Einstieg in die Wirtschaft zu erleichtern. Dabei soll eine gesunde Mischung aus gemeinnütziger Arbeit und Qualifizierung erreicht werden.
Durch Mithilfe eines Thüringer Landtagsabgeordneten wurde ein Kontakt zur Arge Gotha hergestellt um eine Qualifizierung für 3 Jugendliche, die schon einen Facharbeiterabschluß haben, zu erreichen. Bei einem Termin bei Ihrem jeweiligen Vermittler wurde ihnen ein Bildungsgutschein in Aussicht gestellt, wenn sie selbst einen Bildungsträger finden.
Letztens hatten wir nun bei unserem Träger für die 1-Eurojobs eine Überprüfung durch einen Fallmanager der ARGE.
Laut Aussage dieser Mitarbeiterin werden keine Qulifizierungen in dieser Richtung (Holzbearbeitung, CNC) durchgeführt, da es eh keine Jobs in dieser Branche gibt.
Daraus ergeben sich für mich zwei Folgerungen:
Heute haben wir den 1. Januar 2006. Das ALG II ist natürlich noch nicht da, wie auch der Bescheid von der ARGE Gotha. Wahrscheinlich sind alle Mitarbeiter im Weihnachtsurlaub.
Werde sie diese Woche mal besuchen und aufwecken.
Verschärfte Überprüfung von ALG II - Empfängern
Diese Woche wurde im Bundestag beschlossen, ALG II - Empfänger stärker zu überprüfen ( noch mehr Repressalien als bisher) um Geld einzusparen.
Dazu kann ich mit Sicht auf die Gothaer ARGE nur sagen, das größte Einsparpotential liegt in der Arbeit der ARGEn selbst.
Denn würden diese ihre Arbeit korrekt erledigen, würden keine Gelder sinnlos ausgegeben, die später erst nach und nach oder auch gar wieder eingetrieben werden können.
In meinem Fall heißt das, daß es die Mitarbeiter innerhalb von 4 Monaten nicht auf die Reihe bringen unsere veränderten Einkommensverhältnisse anzupassen (seit August in ABM und immer noch volles ALG II meiner Gattin, trotz 3maliger Meldung).
1€ - Jobs - Fördern und Fordern?
Laut SGB II sollen Ein-Eurojobs dazu dienen jungen Leuten den Einstieg in die Wirtschaft zu erleichtern. Dabei soll eine gesunde Mischung aus gemeinnütziger Arbeit und Qualifizierung erreicht werden.
Durch Mithilfe eines Thüringer Landtagsabgeordneten wurde ein Kontakt zur Arge Gotha hergestellt um eine Qualifizierung für 3 Jugendliche, die schon einen Facharbeiterabschluß haben, zu erreichen. Bei einem Termin bei Ihrem jeweiligen Vermittler wurde ihnen ein Bildungsgutschein in Aussicht gestellt, wenn sie selbst einen Bildungsträger finden.
Letztens hatten wir nun bei unserem Träger für die 1-Eurojobs eine Überprüfung durch einen Fallmanager der ARGE.
Laut Aussage dieser Mitarbeiterin werden keine Qulifizierungen in dieser Richtung (Holzbearbeitung, CNC) durchgeführt, da es eh keine Jobs in dieser Branche gibt.
Daraus ergeben sich für mich zwei Folgerungen:
- Erstens - Die Arbeitsuchenden werden durch die ARGE betrogen, indem ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten versprochen werden, die nicht existieren. Also lügen die Mitarbeiter bewusst oder es werden nicht alle Mitarbeiter mit Informationen versorgt.
- Zweitens: Die Arbeitsgelegenheiten sind an sich ein großer Schwindel um billige Arbeitskräfte zu rekrutieren, die regulären Firmen die Arbeit stehlen. Die Qualifizierung wird dabei von den ARGEn und Trägern bewusst außen vor gelassen.
haju48 - 11. Dez, 18:48